Athis — ist die Bezeichnung mehrerer Gemeinden und Kantone in Frankreich: Athis (Marne), Gemeinde im Département Marne mit Namenszusatz: Athis de l’Orne, Gemeinde im Département Orne Athis Mons, Gemeinde im Département Essonne Kanton Athis de l’Orne im… … Deutsch Wikipedia
Bekannter — Die Freunde Harmodios und Aristogeiton versuchten 514 v. Chr., die athenischen Tyrannen Hippias und Hipparchos zu ermorden. Statuengruppe des Kritios und Nesiotes (römische Kopie) … Deutsch Wikipedia
Bekanntschaft — Die Freunde Harmodios und Aristogeiton versuchten 514 v. Chr., die athenischen Tyrannen Hippias und Hipparchos zu ermorden. Statuengruppe des Kritios und Nesiotes (römische Kopie) … Deutsch Wikipedia
Freundschaft — Die Freunde Harmodios und Aristogeiton versuchten 514 v. Chr., die athenischen Tyrannen Hippias und Hipparchos zu ermorden. Statuengruppe des Kritios und Nesiotes (römische Kopie). Freundschaft bezeichnet eine positive Beziehung und… … Deutsch Wikipedia
Grimm — Grimm, 1) Melchior, Freiherr von, geistreicher Literator, geb. 26. Dez. 1723 in Regensburg als Sohn eines Pfarrers, gest. 19. Dez. 1807 in Gotha, erhielt eine sorgfältige Erziehung, studierte in Leipzig, wohin er den jungen Grafen von Schönburg… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ball — Ball1 Sm Kugel, Spielgerät std. (9. Jh., ein unsicherer Beleg schon 8. Jh.), mhd. bal, ahd. bal Stammwort. Aus g. * ballu m. Ball, Kugel , auch in anord. bo̧llr Kugel und der Ableitung ae. bealluc Hode . Daneben steht ein n Stamm gleicher… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Alfons Hilka — (* 30. Juli 1877 in Walzen; † 21. Juni 1939 in Göttingen) war ein deutscher Romanist, Textherausgeber und Erzählforscher auf den Gebieten der altfranzösischen und mittellateinischen Literatur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Nachrufe und… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Literatur — Deutsche Literatur. I. Obgleich sich die Reihe der Literaturdenkmale bei den Völkern deutscher Zunge nur bis in die Zeit der Völkerwanderung od. die zweite Hälfte des 4. Jahrh. zurückverfolgen läßt, so ist doch außer Zweifel gestellt, daß die… … Pierer's Universal-Lexikon